Wie kann man den schwarzen Schimmel im Keller entfernen?
Forschungsartikel
Das Entfernen von Schimmel im Keller ist sehr wichtig. Um Schimmel im Keller zu beseitigen, müssen Sie zuerst herausfinden, was zu tun ist. Bist Du besorgt, dass Dein Keller von schwarzem Schimmel befallen sein könnte? Fällt Dir ein muffiger Geruch auf? Bemerkst Du an Wänden, Zementblöcken oder Decken einen unansehlichen Schleim? War Dein Keller von Überflutungen betroffen oder ist die Luftfeuchtigkeit hier hoch? Sind Trockenbauwände vielleicht beschädigt? Jetzt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Dein Keller vom schwarzen Schimmel befallen ist. Auch wenn Du nur einen Verdacht hast, dass sich der Schimmelpilz gebildet haben könnte, solltest Du das auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen. Unternimm was! Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem Du den Schimmel für ein und alle Mal auslöschen musst!
Ignoriere das Problem nicht
Schimmel ist nicht nur unansehlich, sondern kann an den Strukturen des Hauses auch Schäden anrichten und Deine Gesundheit gefährden. Der schwarze Schimmel könnte einer der folgenden Gattungen sein: Stachybotrys, S. chartarum oder S. chlorohalonata. Viele Schimmelarten können sich in Deinem Haus ansiedeln. Nicht alle sind schwarz. Er kann auch gelb, weiß oder andersfarbig sein. Es ist wichtig, den richtigen Schimmeltyp zu identifizieren, damit man ihn schnell entfernen kann und zukünftiges Wachstum verhindern kann.
Ursachen
Schimmel ist ein Pilz. Sie spriesen besonders in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf und verursachen einen modrigen Geruch. In der Natur sind sie nützlich, da sie tote Vegetation wie z.B. Blätter zersetzen und den Boden bereichern. Man findet sie in verschiedensten Formen und Farben. Die Schimmelpilze können grün, blau, gelb, weiß, grau oder schwarz sein. Schimmel vermehrt sich durch winzige Sporen, die sich wie Samen durch die Luft verbreiten. Die Sporen lassen sich auf organischen Materialien wie Lebensmitteln, Pappe, Teppichen, Stoff, Pflanzen, Isolierungen, Holz, Deckenfliesen, Gipskarton und sogar Zementblöcken nieder und wachsen hier, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind. Wenn Du sie nicht entfernst, können sie zu einem echten Problem werden!
Arten von Schimmel
Laut dem “Center for Disease Control” (CDC) gibt es über 300.000 verschiedene Pilzarten. Es kann also schwierig sein, die richtige Art anhand der Farbe zu identifizieren. Ist er grün, blau oder weiß, kann es Pinselschimmel sein. Gelbe, schwarze oder grüne Arten können Gießkannenschimmel sein. Alternaria, eine Art, die häufig draußen auftritt, kann schwarz oder grau sein. Die meistgefürchtete Schimmelart, der Stachybotrys, ist grün-schwarz. Der berüchtigte “schwarze Schimmel” ist für krankmachende Gebäude und viele Gesundheitsbeschwerden verantwortlich. Wissenschaftler haben bereits 50 Unterarten des Stachybotrys entdecken können.
Weißer Schimmel
Weißer Schimmel gedeiht besonders in feuchten Gebieten. Viele Menschen glauben, dass der Schimmel seine weiße Färbung behält. Das ist aber nicht immer der Fall. Er kann grün, grau, schwarz werden oder noch andere Farben annehmen. Die Art der Färbung variiert je nach Nährboden. Seine Lieblingsziele sind Pflanzen, Essen, Holz und sogar manchmal Stoff. Es ist schwer, ihn in seinen Ursprüngen zu erkennen, da er dann oft noch mikroskopisch klein ist. Verbreitet er sich allerdings, wird er schnell sichtbar. Er hat oft eine pulvrige, strähnige Beschaffung.
Wenn Du den Sporen lange ausgesetzt bist, kannst Du gegebenenfalls Sinusitis, Allergische bronchopulmonale Aspergillose, Asthma und andere Atemwegskrankheiten entwickeln.
Schimmelpilze wachsen gut in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 2 °C und 40 °C. Keller sind meistens kühler als der Rest des Hauses und bieten besonders im Sommer beste Bedingungen für Schimmelwachstum. Wenn die warme Luft von draußen auf die kalten Wände tritt, entsteht Kondenswasser, welches die Luftfeuchtigkeit der Räume anhebt.
Grüner Schimmel
Grüner Schimmel ist ein Schimmelpilz mit einer grünen Färbung und einer blättrigen, weichen Beschaffung. Ihn kann man oft auf Früchten und Brot finden. Jedoch kann er noch einiges mehr, außer nur Deine Lebensmittel schlecht werden zu lassen. Er kann sich bei hoher Luftfeuchtigkeit auch in Deinem Haus ausbreiten. Pinselschimmel, Cladosporium, und Gießkannenschimmel gehören alle zu den grünen Schimmelarten. Pinselschimmel produziert beispielsweise Sporen, die für den Menschen giftig sind. Wenn man den Toxinen zu lange ausgesetzt ist, können sie Asthma, Allergien und weitere Atemwegsbeschwerden auslösen.
Wie weißer Schimmel kann auch grüner Schimmel unbemerkt in Deinen Keller eindringen. Denke daran: eine feuchte Umgebung ist für jeden Schimmeltyp lebenswichtig. Undichte Rohre, schwere Regenfälle, feuchte Böden und schlechte Belüftung können alle zu seinem Wachstum beitragen.
Schimmel an Kellerwänden
Schwarzer Schimmel bevorzugt zum Wachsen besonders Kellerregionen. Hier herrscht kaum Belüftung, hohe Luftfeuchtigkeit und es ist eine Menge organisches Material für den Pilz als Nährboden vorhanden. All das macht den Entfernungsprozess später schwierig. Wenn Du schwarze Stellen an Betonwänden siehst, heißt das, dass der Schimmel irgendwo in der Nähe eine organische Nahrungsquelle gefunden haben muss. Das könnten Teppiche, Zeitungen, Kartons oder sogar Möbel sein. Entsorge alle kontaminierten Gegenstände, bevor Du mit der Entfernung der Schimmelpilze von den Wänden beginnst.
Denke daran, Schutzmaske, Gummihandschuhe und anderes Schutzequipment zu tragen, damit Du dich vor den giftigen Sporen und Reinigungsdämpfen schützt. Als nächstes geht es dann ans Schrubben. Bereite die Wand auf den Einsatz von weiteren Schimmelentfernungsprodukten vor, indem Du sie mit Wasser und Seife abschrubbst. Nachdem Du das gemacht hast, wird es Zeit, ein Mittel wie Wasserstoffperoxid oder Borax zu verwenden. Eine Lösung aus Wasserstoffperoxid und Wasser kann ein effektives und sicheres Mittel zur Entfernung des Schimmels sein. Borax kann nach der Verdünnung mit Wasser auch dafür verwendet werden, die Wände abzuschrubben. Es muss anschließend nicht einmal abgespült werden. Wenn Du mit der Reinigung fertig bist, musst Du die Wände trocknen und Feuchtigkeit von ihnen fernhalten. Ein Luftentfeuchter und offene Fenster können die Durchlüftung unterstützen. Wenn Dir diese Aufgabe zu beängstigend erscheint, kannst Du Dich noch heute mit Profis in Verbindung setzen und ein kostenloses Preisangebot erhalten.
Schimmel an Kellerböden
Schwarzer Schimmel kann sich außerdem auf dem Kellerboden verbreiten. Er kann durch Rohrbruch, schlechten Wasserabfluß oder fehlende Belüftung entstehen. Um ihn zu beseitigen, musst Du eine Sprühflasche mit Wasser auffüllen, den Boden absprühen und ihn gründlich mit einer Bürste abschrubben. Mische in einem Eimer anschließend Wasser mit Ammoniak und nutze eine harte Bürste, um den Boden mit der Lösung abzuschrubben. Spüle danach alle Überreste mit Wasser weg. Bereite anschließend eine Bleichmittellösung vor und schrubben den Boden erneut ab. Lasse die Lösung mehrere Minuten einwirken, bevor Du sie wieder mit Wasser wegspülst. Trockne den Boden anschließend, damit ihm jegliche Feuchtigkeit enzogen wird. Stelle dann einen Luftentfeuchter auf, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten.
Wie man den Schimmel im Keller los wird
Dein Keller könnte von verschiedenen Schimmelarten befallen sein. Entferne sie, wenn sie gelb, weiß, gründ blau oder schwarz sind.
- Schritt 1: Entferne alles aus Deinem Keller und trockne ihn gründlich, bevor Du das Problem angehst. Wenn Deine Deckenverkleidungen, Isolierungen oder Trockenbauwände betroffen sind, musst Du sie unbedingt austauschen. Wenn Du nur an gestrichenen Decken, Wänden und Böden Schimmel findest, kannst Du ihn auch mit einer Bleichmittellösung entfernen. Die CDC empfiehlt, immer nur einen Becher pro 3,7 Litern (einer Gallone) Wasser zu verwenden. Kommerzielle Reinigungsmittel können Dir hier auch weiterhelfen.
- Schritt 2: Zementblöcke und Betonwände – oder Böden kannst Du mit der gleichen Lösung säubern. Du musst auch dafür sorgen, dass die Lösung in eventuell vorhandene Risse und Spalte des Betons eindringen kann, damit sie den schwarzen Schimmel abtöten kann. Denke an eine ausreichende Belüftung des Raumes während der Entfernung und trage während der Entfernung Schutzhandschuhe.
- Schritt 3: Denke während der Entfernung auch darüber nach, was Du tun kannst, um das Problem in Zukunft zu verhindern. Tue alles dafür, dass die Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt und die Räume gut belüftet werden.
- Schritt 4: Denke daran, alles andere in Deinem Keller auch sauber zu machen. Riechen die Kartons im Keller vielleicht modrig? Entsorge sie und schaffe Dir neue an. Verglichen mit den Kosten für eine erneute komplette Entfernung halten sich diese noch ziemlich gering.
Kosten für die Entfernung des Schimmels im Keller
Wenn Du Dich dazu entscheidest, den Schimmel selber zu entfernen werden sich die Kosten hauptsächlich danach richten, welche Reinigunsmittel Du benutzen wirst. Bleichmittel, Essig und Wasserstoffperoxid sind günstig und können für kleinere Entfernungen genutzt werden. Wenn Du einen kleinen Keller hast, der nicht größer als 10 Quadratmeter ist, wird Dich die Reinigung ca. 50€ kosten. Ein großer Befall weiter Bereiche kann zwischen 300€ - 2000€ kosten. Eine Abdichtung des Fundaments kann noch einmal zusätzlich zwischen 1000€-4000€ kosten.
Die Entfernung des Schimmelpilzes kann bei kleinen Bereichen von Hausbesitzern selber vorgenommen werden. Eine Entfernung garantiert aber noch nicht, dass der Schimmel nicht wieder auftreten wird. Besonders schwarzer Schimmel kommt schnell zurück, wenn man nichts zur Prävention unternommen hat. Eine gescheiterte Beseitung kann in hohen zukünftigen Kosten resultieren. Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Befall nicht zu groß für Dein eigenes Können ist, solltest Du immer Profis zum Helfen anheuern.
Wie Du Schimmelbefall im Keller verhinderst
Sobald Du Schimmel im Keller hast, wirst Du ihn nur noch schwer wieder los. Er kann eine Menge Probleme verursachen und Dich viel Kosten. Das beste Mittel zur Heilung ist also Prävention. Überprüfe die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig.
Suche nach Schimmel, wenn Du einen modrigen Geruch feststellst. Tritt Wasser Durch Zementblöcke ein? Hat ein Rohr vielleicht ein Leck? Sind die Wände feucht? Kannst Du an Wänden und Decken dunkle Flecken erkennen? Schimmelpilze wachsen in feuchten Umgebungen sehr schnell. Überprüfe Deinen Keller also regelmäßig. Auch wenn Du hier sonst nicht oft hinkommst.
Vielleicht solltest Du Dir einen Entfeuchter anschaffen. Die Kosten für einen Luftentfeuchter sind weitaus geringer als die, für eine teure Reinigung und Entfernung. Man sollte den Keller immer gut belüften und Gegenstände nicht zu nah an Wänden und Decken lagern. Öffne Fenster oder nutze einen Ventilator, wenn es das Wetter zulässt. Schimmelpilze werden von organischen Materialien angezogen. Stelle in Deinem Keller also keine Pflanzen auf und lagere hier kein Feuerholz.
Literatur
- Klaus Sedlbauer, Kurt Kießl, 2002: Neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Schimmelpilzen und Stand der Normenbearbeitung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen; Bauhaus-Universität Weimar.
- Vorsicht Schimmel – Eine Wegleitung zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel in Wohnräumen Hrsg.: Bundesamt für Gesundheit, Bern 2009; (PDF; 2,1 MB).
- Markus Durrer: Mikrobiologische Belastung von Innenräumen. (PDF; 330 kB) Raumklimaplus, RKP-DOK30, 2010.
- Annette Schmaltz: Markt | Archiv Schimmel im Bad entfernen, In: NDR.de, 12. April 2019
- Thomas Fangmeyer, M. Köhler, N. Weis, C. Zorn: Schimmel an der Wand – Mücke oder Elefant? Ein Ratgeber und Leitfaden. Bremer Umweltinstitut für Analyse und Bewertung von Schadstoffen, Bremen 2009.
- Frank Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen. Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt. 3. Auflage, baulino, Waldshut-Tiengen 2010.
- "Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassen räumen" H.-D. Neumann, M. Buxtrup, A. Sander, K. Klus.
- W. Isenmann, R. Adam, G. Mersson: Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäuden. Ursachen – Folgen – Sanierung – Gutachten – Mietminderung. 4. vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Wingen, Essen 2008.
- Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arte.
-
Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven (PDF; 789 kB) Abruf am 13. Juli 2013
Ausführliche Anleitungen zum Entfernen:
Präventionsempfehlungen nach Raum: